Besonders praktisch: Das Brühstück sorgt nicht nur für eine bessere Frischhaltung, sondern verleiht dem Zopf auch eine einzigartige Saftigkeit. Ob zum Frühstück, Brunch oder als kleiner Leckerbissen zwischendurch – der vegane Zopf passt einfach immer.
Veganer UrDinkelzopf
Zutaten
2 Zöpfe à 500 g
Brühstück
80 g | Wasser, kochend |
40 g | UrDinkel Weissmehl |
Hauptteig
480 g | UrDinkel Weissmehl |
250 g | Hafer- oder Sojamilch |
42 g | Frischhefe |
10 g | Ahornsirup |
12 g | Alpensalz |
120 g | Brühstück |
100 g | Margarine |
Glanzstreiche
2 EL | Soja- oder Hafermilch |
1 Prise | Rohrzucker |
Zubereitung
Brühstück
Kochendes Wasser in das Mehl einrühren und solange mischen, bis alles knollenfrei ist. Nach dem Auskühlen das Brühstück mit Folie abdecken und für ca. 12 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Zubereitung
Mehl, Zucker oder Ahornsirup, Salz, Flüssigkeit und die Hefe ca. 2-3 Minuten schonend durchkneten. Danach das Brühstück und die vegane Butter oder Margarine beigeben und nochmals 2-3 Minuten schonend kneten.
Wenn der Teig eine seidige und knollenfreie Konsistenz aufweist, diesen zu einer Kugel formen und 30 Minuten ruhen lassen. Danach den Teig behutsam 2–3-mal zusammenfalten und für weitere 15 Minuten ruhen lassen.
Anschliessend den Teig zu 4 Portionen à 250 g abwiegen und vier gleich lange Stränge formen.
Je zwei Stränge zu einem Zopf flechten und die Zöpfe auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Glanzstreiche
Für die Glanzstreiche Soja- oder Hafermilch mit Zucker oder wenig Ahornsirup vermischen und die geflochtenen Zöpfe anstreichen. Anschliessend die Zöpfe bei Raumtemperatur 30 Minuten gären lassen und erneut mit der Glanzstreiche bestreichen.
Backen
Den Ofen auf 190°C (Umluft) oder 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und die Zöpfe während 30 Minuten goldbraun backen. Tannenbäume ca. 15 – 20 Minuten goldgelb backen.